
Kurz vor dem im September 2023 beginnenden Ausbildungsjahr vermeldete das Handwerk letzte Woche noch 36 000 offene Lehrstellen – eine alarmierende Zahl. Viele Vertreter des Handwerks sehen in einem Informationsdefizit über die Handwerksberufe sowie über Karrierechancen im Handwerk eine der Hauptursachen für diese Situation.
Auch die bayerische Staatsregierung hat dies erkannt und an allen allgemeinbildenden Schulen verpflichtend einen „Tag des Handwerks“ eingeführt, um diesem Defizit entgegenzuwirken. Ziel ist es, den Mädchen und Jungen handwerkliche Tätigkeiten näher zu bringen und die attraktiven Berufsfelder des modernen Handwerks begleitend zum Unterricht praxisnah vorzustellen. Am HCG fand aus diesem Anlass für die 9. Klassen am 18. Juli 2023 ein „Handwerks-Parcours“ statt, bei dem verschiedene Handwerksbetriebe an fünf Stationen ihr Unternehmen vorstellten und die Schülerinnen und Schüler tatsächlich auch „Hand anlegen“ konnten. Die Jugendlichen mussten u.a. ein Elektrokabel richtig an einen Stecker anschließen, einen modellhaften Dachstuhl zusammensetzen, sie konnten ein Firmenlogo „airbrushen“, eine Lüftung zusammenbauen und wurden über Aufbau und Funktionsweise eines Automotors informiert. Die Unternehmen und ihre Mitarbeiter haben sich bei ihren sehr anschaulichen Vorführungen bzw. Mitmachstationen kräftig ins Zeug gelegt und den Schülerinnen und Schülern ein durchwegs positives Bild von Handwerksberufen vermittelt. Vielleicht hat der ein oder andere Jugendliche dadurch eine durchaus attraktive Alternative zu einem Studium für sich entdeckt. Die Handwerksbetriebe würden es sich wünschen!
Ein ganz großer Dank geht an die Unternehmen, die uns tatkräftig unterstützt haben: Elektro Unterreithmayr, Lüftungs- und Klimatechnik Feistl, HBH Holzbau Zimmerei, MIPA SE und Autohaus Ostermaier. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Gitte Wagner von der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz, die uns als „Koordinatorin für den Tag des Handwerks“ bei der Organisation sehr geholfen hat.




