Kürzlich besuchte das P-Seminar „Erinnerungskultur“ die Synagoge an der Wittelsbacher Straße in Straubing, die 1907 gebaut und eingeweiht wurde. In der Reichspogromnacht wurde sie geschändet, die Thora wurde zuvor vom damaligen Polizeipräsidenten gerettet und auch das Gebäude wurde glücklicherweise nicht abgebrannt. 1945/46 wurde von einem der zwei einzig überlebenden Juden aus Straubing, Israel Offmann, eine neue jüdische Gemeinde gegründet und wieder mit Leben gefüllt. In einem anregenden Gespräch mit Frau Zisler, Vorsitzende der IKG Straubing und Frau Zap erfuhren die Schüler*innen, dass zu Beginn der 1990er Jahre durch den Zuzug aus den ehemaligen GUS-Staaten die Gemeinde neue Impulse und neuen Aufschwung erfuhr und sie bis heute eine sehr lebendige Gemeinde in Niederbayern sind. Um gegen den latenten und offenen Antisemitismus etwas auszurichten, setzt die Gemeinde auf Aufklärung und Begegnungen sowie auf verschiedene Erinnerungsformen. So hängen beispielsweise in der Synagoge zwei Platten mit den Namen der jüdischen Menschen, die von 1938 bis 1945 aus ganz Niederbayern deportiert und in Konzentrationslagern im Osten umgebracht wurden. Jüdisches Leben heißt, dass der Holocaust immer ein schmerzlicher Teil ihrer Familiengeschichten ist, aber dass doch auch trotzdem hoffnungs- und lebensfroh nach vorne geschaut wird/werden soll, am besten im friedlichen Miteinander mit allen Mitmenschen.
Y. Löken
Aktuelles
HCG-Schülerin im Team Nobelpreis
Die HCG-Familie ist stolz darauf, der ehemaligen HCG-Schülerin Dr. Nathalie Lenke (geb. Nagl) als Mitglied des Nobelpreisteams um Prof. Dr. Ferenc Krausz zu dem großartigen und einmaligen Erfolg gratulieren zu können.
Auch im Schuljahr 2022/23 haben wieder mehrere Schülerinnen und Schüler des HCG ihre DELF-Prüfung zum Erwerb des „Diplôme d’études en langue française“ abgelegt.
Aubrey, Jonah und Milly haben sich seit ihrer Kindheit nicht mehr gesehen, weil das Verhältnis ihrer Eltern zueinander alles andere als entspannt ist – und ihre gemeinsame Großmutter Mildred Margaret Story haben sie noch nie kennen gelernt.
Zertifikatsverleihung für die Teilnehmer am Peers-Projekt
Auch in diesem Schuljahr beteiligte sich eine Gruppe von Schülern aus der 9. Jahrgangsstufe an dem in Zusammenarbeit mit dem „Landshuter Netzwerk“ gestalteten Peers-Projekt.
Kreativwettbewerb „60 Jahre deutsch-französische Freundschaft“ - Preisverleihung
Kurz vor Schuljahresende konnte die Preisverleihung des Kreativwettbewerbs stattfinden, der anlässlich des 60. Jahrestags der Unterzeichnung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages ausgelobt worden war.
Handwerks-Parcours zum Mitmachen für die 9. Klassen
Kurz vor dem im September 2023 beginnenden Ausbildungsjahr vermeldete das Handwerk letzte Woche noch 36 000 offene Lehrstellen – eine alarmierende Zahl.
Im Rahmen des renommierten White Ravens Festivals der IJB Blutenburg, München, las die japanische Autorin Shaw Kuzki Textauszüge aus ihrem Roman Soul Lanterns auf Japanisch vor.