Am Montag, den 11. Februar, und am Donnerstag, den 13. Februar 2025, gab es für die vier sechsten Klassen jeweils eine Doppelstunde der besonderen Art.
Hinter dem Pult im Musiksaal stand nicht wie gewöhnlich ein Lehrer, sondern insgesamt zehn Schülerinnen der 10. Klassen: Helene Gatzky (10a), Sihana Elshan, Sarah Mujan, Lea Bittner, Larissa Einmeier, Katharina Linzmeier, Helena Steer, Maria Pongratz, Emma Alavi Dehkordi (alle 10b).
Der Grund für diesen Rollentausch war das sogenannte „Netzgänger-Projekt“, bei dem Schüler älterer Jahrgangsstufen ihre Erfahrungen mit internet- und handyspezifischen Themen an die Fünftklässler weitergeben sollen. Dieser Peer-to-Peer-Ansatz birgt den großen Vorteil, auf dem neuesten Stand der Entwicklungen zu sein, da die unterrichtenden Schüler in diesen Bereichen stets bestens informiert sind.
Es gab viele interessante Tipps zu Einstellungen in Social-Media-Profilen, dem Veröffentlichen bzw. Verbergen persönlicher Angaben und Hinweise zur Sichtbarkeit von Posts. Besonders beim Thema „Cybermobbing“ wurde angeregt diskutiert. Die benötigten Unterrichtsmaterialien (Videos, PowerPoint, Arbeitsblätter) wurden von den Schülerinnen hervorragend vorbereitet, um die Inhalte anschaulich zu präsentieren. Die zahlreichen Meldungen aus der Klasse wurden erstaunlich souverän moderiert. Das Netzgänger-Projekt darf - wie im letzten Jahr - als sehr gelungen bezeichnet werden. Hierzu werden ab Herbst wieder neue Schüler höherer Jahrgangsstufen gesucht, die Erfahrungen sammeln wollen, als Lehrer vor einer Klasse zu stehen. Meldungen nehmen die betreuenden Lehrkräfte, Frau Gehring und Herr Laumann, gerne entgegen.